Ausgabe 7                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                2025, Juli  

Das Geheimnis von Widow Creek

Der Einsiedler

Verfasst von Harlan Finch – Beobachter der kleinen Rätsel Manchmal beginnt eine Geschichte nicht mit einem Knall, sondern mit einem vergilbten Brief, einem vergessenen Eintrag im Bauamt – und einem Namen, den keiner mehr so recht auf dem Schirm hatte. Lynch. Wyatt Lynch. Widow Creek, südwestlich von Granger, Iowa. Eine Farm, so unauffällig, dass sie aus dem kollektiven Gedächtnis des Ortes zu verschwinden schien – bis man genauer hinsah.

Weiterlesen »

🛸 DIE WAHRHEIT™ 

X-Men sind unter uns – was die Filme vertuschen sollen

Hollywood behauptet: Mutanten leben im Geheimen, tragen enge Anzüge und lösen ihre Konflikte bevorzugt in Zeitlupe. Doch was, wenn das nur die offizielle Ablenkung ist? So wie Aliens? Oder glutenfreie Kekse? Die Wahrheit™ ist: Menschen mit besonderen Fähigkeiten gibt es wirklich. Sie fliegen nur nicht, sie leuchten nicht – und die meisten von ihnen arbeiten in scheinbar ganz normalen Berufen. Oder sagen wir: unauffälligen Berufen.

Weiterlesen »

Charakter: Vertraulich

Brüder, nicht Verbündete

Als sie noch im selben Team spielten St. Paul’s School, Concord. Ich erinnere mich noch gut an diese Halle – und an die Raptis-Zwillinge auf dem Eis. Heute stehe ich am Spielfeldrand, diesmal mit Notizblock statt Schläger. Die St. Paul’s School hatte geladen – zur Pokalverleihung der U14-Mannschaft, die in diesem Jahr mit einer makellosen Bilanz die Eishockey-Regionalliga gewonnen hat. Die Tribüne ist voll, der Applaus laut, als Abel Raptis aufs Eis tritt.

Weiterlesen »

Zwischen den Zeilen

Plotten heißt, meiner Frau die Geschichte zu erzählen

Wie aus der Geschichte im Kopf ein Buch wird. Es beginnt mit einer Liste. Oder sagen wir: einer Ansammlung von Dingen, die auf jeden Fall in dieses Buch müssen, die nicht verhandelbar sind. Einige stehen da seit Buch eins drauf, andere sind frisch dazugekommen, weil sich in Raum Zeit plötzlich Türen geöffnet haben, die vorher gar nicht da waren. Und dann noch alles, was zumindest vorbereitet werden muss – für spätere Bücher, Trilogien, Ideen. Ich kenne die erste Szene – den Einstieg, die Perspektive, den ersten Satz. Ich weiß, was darin geschieht, worauf sie hinausläuft. Ich weiß auch, was auf dem Spiel steht – für die Charaktere, für das große Ganze. Das ist mein Anker, von da aus erzähle ich.

Weiterlesen »

Bücher & Welten

Raum Zeit im Beta-Test

Wie es ist, ein Universum loszulassen (obwohl es einen noch nicht loslässt) Die Betaphase hat begonnen. Die deutsche Version ist letzte Woche rausgegangen, die englische vor vier Tagen. Also an meine wunderbaren Beta Lesern. Und jetzt? Jetzt beginnt das Warten. Oder besser gesagt: das hibbelige Kreisen um den eigenen Posteingang. Denn wer denkt, ein Buch sei mit der letzten Szene fertig, hat nie erlebt, wie es sich anfühlt, wenn plötzlich jemand anderes es liest – mit frischen Augen, eigenen Gedanken … und vielleicht der Erkenntnis, dass man selbst noch zu nah dran ist. Denn eigentlich – ganz ehrlich – fühlt es sich noch nicht fertig an. Nicht falsch, nicht unfertig – nur: noch nicht fertig genug.

Weiterlesen »

🧭 Der Guide

Handbuch für kosmisch Verwirrte

Raum – der unterschätzte Mitbewohner

Auszug aus dem „Fast vollständiger Leitfaden zu unbetretbarem Raum, bodenlosen Zimmern und interdimensionalem Lückenmanagement“, 3. Auflage, kaum verändert. Raum Substantiv | /ʁaʊ̯m/ Eine Form von Anwesenheit durch Abwesenheit. Er beginnt dort, wo etwas nicht ist – und macht dadurch alles andere erst möglich. Raum trennt, verbindet, erinnert. Er ist Bühne für physikalische Phänomene, emotionale Eskalationen und stiller Zeuge. Wird genutzt in der Physik, Architektur und bei der inneren Einkehr auf langen Fahrstuhlfahrten, sowie häufig verwechselt mit Leere, dabei meist voll – von Bedeutung, Erinnerungen oder vergessenen Socken. Achtung: Raum ist kein passiver Zustand, sondern eine Einladung zur Bewegung. Nebenwirkungen können sein: das Gefühl, dass Wände zuhören, unerklärliche Wehmut in alten Zimmern und die plötzliche Erkenntnis, dass Weite nicht immer Freiheit bedeutet.

Weiterlesen »

Krause Gedanken über ...

das Wesen der Zeit

Zeit fühlt sich an wie atmen, zumindest für mich, etwas das so natürlich und immer da ist, dass ich es fast nicht bemerke, bis ich darauf achte. Dann verändert sich das Gefühl für die Zeit, denn dann ist sie an etwas gekoppelt, auf das ich warte, was ich will, das ich fürchte usw. Dann bekommt Zeit auf einmal eine Geschwindigkeit, ein Gewicht, einen Klang ...

Weiterlesen »

Der Book Nook

Ein Bug in der Magie

Was bleibt, wenn der Zauber bricht Elantris, das erste Buch, das ich nach einer längeren Lesepause begonnen habe, war für mich auch das erste Buch von Brandon Sanderson. Und es faszinierte mich sehr schnell – durch die ungewöhnliche Prämisse einer Art Vertreibung aus dem Paradies. Was mich besonders begeistert: Der Grund für den Fall von Elantris ist kein Fluch, keine Sünde, keine göttliche Strafe. Es ist ein Bug.

Weiterlesen »



Folge dem weißen Kätzchen und abonniere hier ->

für deinen freien Platz in der ersten Reihe.